Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

gemäß dem Motto „Nicht an, sondern mit Antibiotika sparen“ soll die interdisziplinäre Fortbildungsreihe „Antibiotika-Führerschein“ dazu beitragen, Ihr Wissen zur rationalen Verordnung von Antiinfektiva zu erweitern. Eine angemessene Antiinfektivatherapie ist in Anbetracht des ständigen Fortschrittes in der Medizin und der sich verschärfenden Resistenzproblematik zu einer komplexen und gesellschaftspolitischen Herausforderung geworden. Internationale Publikationen zeigen, dass ca. 50% aller Antibiotikatherapien inadäquat sind, v.a. durch eine falsche Substanzauswahl und Dosierung sowie eine zu lange Therapiedauer. Jede inadäquate Antibiotikatherapie ist eine zu viel.

Wie groß der Bedarf an einer solchen Fortbildungsreihe ist, zeigt uns das enorme Interesse am „Antibiotika-Führerschein“ mit bis zu 900 Teilnehmenden pro Veranstaltung. Daher haben wir uns entschieden, eine neue Serie zu organisieren, die im September 2022 beginnt. Wir laden Sie herzlich zu unserem „Antibiotika-Führerschein 2022-2024“ ein und freuen uns, Ihnen die Teilnahme weiterhin kostenfrei ermöglichen zu können. Die „Fahrstunden“ mit je zwei Vorträgen finden alle zwei Monate mittwochs als Online-Fortbildung statt. Auf vielfachen Wunsch räumen wir den Fragen der Teilnehmenden mehr Zeit ein. Die Veranstaltungen finden ab sofort von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt.

Ein besonders großes und herzliches Dankeschön geht an Dr. Wiltrud Probst, Apothekerin im Klinikum Heidenheim, dass wir ihr jahrelang bewährtes Konzept des „Antibiotika-Führerscheins“ auch in unser Klinikum übertragen dürfen.

Dr. Martin Siess, Ärztlicher Direktor, Klinikum rechts der Isar der TUM

Christiane Querbach, Leitung Stabsstelle Antibiotic Stewardship, Klinikum rechts der Isar der TUM

Stabsstelle Antibiotic Stewardship (ABS), Klinikum rechts der Isar der TUM

Multiresistente Keime und die limitierte Neuentwicklung von Antiinfektiva gehören zu den großen Herausforderungen der Medizin und erfordern mehr denn je einen rationalen Gebrauch von Antiinfektiva. Hier setzt die Stabsstelle ABS des Klinikums rechts der Isar mit einem interdisziplinären Team aus Ärzt*innen  (Mikrobiologie, Infektiologie, Hygiene) und Apotheker*innen an: Das Team unter der Leitung von Christiane Querbach (2. v. l.) und Dr. Susanne Feihl (3. v. r.) bietet u.a. Schulungen wie die Fortbildungsreihe „Antibiotika-Führerschein“ an und entwickelt Strategien und Leitlinien zum maßvollen und gezielten Gebrauch von Antiinfektiva. Weitere Informationen finden Sie in der kostenfreien App „Antiinfektiva Leitfaden“ (App Store bzw. Google Play Store).

Vergangene Veranstaltungen

Implantatassoziierte Infektionen

12.01.2022

OÄ Dr. Susanne Feihl

Leitun g Stabsstelle ABS, FÄ für medizinische Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, ABS Expertin

PD Dr. Heinrich Mühlhofer

FA für Orthopädie und Unfallchirurgie

Haut- und und Weichteilinfektionen, Sepsis

09.03.2022

OA Dr. Markus Heim

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Gastrointestinale Infektionen, Intraabdominelle Infektionen

04.05.2022

PD Dr. Jochen Schneider

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Gastroenterologie

Postantibiotische Ära: Aktuelle Entwicklungen zu Antibiotikaresistenzen und –verbrauch, Therapie multiresistenter Erreger: New Drugs for Bad Bugs, Bakteriophagentherapie

06.07.2022

OA Dr. Friedemann Gebhardt

FA für medizinische Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, ABS-Experte

Dr. Silvia Würstle, MBA

Assistenzärztin, Mitbegründerin Phagenkonsortium

Invasive Pilzinfektionen

21.09.2022

OÄ Dr. Mareike Verbeek

FÄ für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie

Dermatologische Infektionen, Therapie parasitärer Infektionskrankheiten mit Fokus auf Leishmaniose

23.11.2022

OA Dr. Dr. med. Alexander Zink

FA für Dermatologie und Venerologie, Zusatzbezeichnung Allergologie, Zusatzbezeichnung Labordiagnostik

Prof. Dr. Clarissa Prazeres da Costa

FÄ für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Infektiologie (DGI)

Port-Infektionen, Gynäkologische Infektionen

18.01.2023, 17:00 – 19:00 Uhr

PD OÄ Dr. Kathrin Rothe

München Klinik Institut für Laboratoriumsmedizin, Medizinische Mikrobiologie und Technische Hygiene Sektion Mikrobiologie

Prof. Dr. Vanadin Seifert-Klauss

Leitung Arbeitsgruppe gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Leitung Interdisziplinäres Osteoporosezentrum (IOZ)

HNO-Infektionen, Augen-Infektionen

15.03.2023, 17:00 – 19:00 Uhr

OA PD Dr. Markus Wirth

Klinik und Poliklinik für HNO

Dr. Felix Johnson

Klinik und Poliklinik für HNO

OA Dr. Daniel Zapp, FEBO

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Endokarditis inkl. Prophylaxe, Neutropenes Fieber

10.05.2023, 17:00 – 19:00 Uhr

OÄ PD Dr. med. Petra Hoppmann

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I

Dr. Krischan Braitsch

Klinikum rechts der Isar der TU München

S. aureus Bakteriämie, Antibiotika-Allergie

12.07.2023, 17:00 – 19:00 Uhr

OA Dr. Ralf Bogdanski

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

OA Prof. Dr. Knut Brockow

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie

HIV und Prophylaxe, TBC

13.09.2023, 17:00 – 19:00 Uhr

PD Dr. Jochen Schneider

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Gastroenterologie

Antibiotikatherapie bei Niereninsuffizienz und unter Nierenersatzverfahren, Perioperative Antibiotikaprophylaxe

15.11.2023, 17:00 – 19:00 Uhr

OA Prof. Dr. Lutz Renders

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Abteilung für Nephrologie

GOA Prof. Dr. Dirk Wilhelm

Klinik und Poliklinik für Chirurgie

ZNS- Infektionen, Harnwegsinfektionen

17.01.2024, 17:00 – 19:00 Uhr

OÄ Dr. Silke Wunderlich

Klinik und Poliklinik für Neurologie

GOA Dr. Michael Straub

Klinik und Poliklinik für Urologie

Dr. Katharina Hauner

Klinik und Poliklinik für Urologie

Therapeutisches Drug Monitoring, Neben- und Wechselwirkungen

13.03.2024, 17:00 – 19:00 Uhr

OA Prof. Dr. Werner Steimer

Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie

Monika Trojan, PharmD

Krankenhausapotheke

Mikrobiologische Diagnostik, Präanalytik; Interpretation von Antibiogrammen

15.05.2024, 17:00 – 19:00 Uhr

OÄ Dr. Nina Wantia

Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene

Kathrin Schröder, Assistenzärztin

Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene

Implantatassoziierte Infektionen

10.07.2024, 17:00 – 19:00 Uhr

OÄ Dr. Susanne Feihl

Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene

PD Dr. Heinrich Mühlhofer

Leitender Arzt, Gesellschafter Kommedico Traunstein/Trostberg/Prien

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich auch als Externe*r teilnehmen?

Ja, auch wenn Sie kein Mitarbeiter des Klinikums rechts der Isar der TUM sind, können Sie teilnehmen. Der „Antibiotika-Führerschein“ steht allen Interessierten offen.

Wie oft und wo findet die Veranstaltung statt?

Die Veranstaltung findet alle zwei Monate mittwochs von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr als Online-Fortbildung statt. Die aktuellen Termine finden Sie hier sowie auch auf der Facebookseite des Klinikums rechts der Isar sowie in der kostenfreien App „Antiinfektiva Leitfaden“ (App Store bzw. Google Play Store).

Wie kann ich mich anmelden?

Sie können sich online auf dieser Seite anmelden.

Ist es möglich, sich nur für einzelne Veranstaltungen anzumelden?

Die Anmeldung gilt für die gesamte Veranstaltungsreihe. Sollten Sie an einem Fortbildungsabend nicht teilnehmen können, ist das kein Problem.

Welche Kosten entstehen bei einer Teilnahme?

Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe ist kostenlos.

Welche Zielgruppe wird angesprochen?

Die Veranstaltung richtet sich v.a. an Ärzt*innen, Apotheker*innen, Pflegepersonal, PJ-Student*innen und PTAs. Generell steht der „Antibiotika-Führerschein“ aber allen Interessierten offen.

Wie und wann erhalte ich die Zugangsdaten vor jeder Veranstaltung?

Die Zugangsdaten erhalten Sie fünf Tage vor jeder Online-Veranstaltung per E-Mail sowie einen Tag vorher zur Erinnerung. Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie innerhalb von fünf Werktagen nach erfolgreicher Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung.  

Ich habe keine Zugangsdaten erhalten. Was kann ich tun?

Wenn Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie fünf Tage vor jeder Veranstaltung die persönlichen Zugangsdaten und noch einmal einen Tag vor der Veranstaltung. Bitte durchsuchen Sie Ihren Posteingang nach „Antibiotika-Führerschein“ und schauen Sie auch im Spam-Ordner nach. Bei offenen Fragen können Sie sich jederzeit an die Support-Hotline (Tel.: 0221 387 89 507, E-Mail: support@republic-m.com) wenden.

Gibt es Fortbildungspunkte nach jeder erfolgreichen Teilnahme?

Ja, Sie erhalten zwei Fortbildungspunkte der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) pro Fortbildungsabend. Die Teilnahmebestätigung schicken wir Ihnen nach jeder Veranstaltung innerhalb von fünf Werktagen per E-Mail zu.
Apotheker*innen: Die Teilnahmebestätigung kann als Fortbildungsleistung bei den Landesapothekerkammern eingereicht werden, von ADKA-Mitgliedern zusätzlich bei der Zentralen Zertifizierungsstelle der ADKA e.V. (ZeFoBi).
Ärzt*innen: Wenn Sie bei der Akademie für Infektionsmedizin e.V. ein Punktekonto zur Erlangung des Zertifikates "Infektiologe (DGI)/Infektiologin (DGI)" haben, erhalten Sie außerdem zwei iCME-Fortbildungspunkte.
Die Übermittlung der Punkte bei der BLÄK und der Akademie für Infektionsmedizin e.V. übernehmen wir für Sie.

Wie und wann erhalte ich die Teilnahmebestätigung?

Die Teilnahmebestätigung und die Skripte erhalten Sie per E-Mail innerhalb von fünf Werktagen nach erfolgreicher Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung.

Wann erhalte ich das Zertifikat „Antibiotika-Führerschein“?

Das Zertifikat „Antibiotika-Führerschein“ erhalten Sie bei der Teilnahme an mindestens sieben Veranstaltungen des „Antibiotika-Führerscheins“. Das Zertifikat wird Ihnen per E-Mail übermittelt.